an der Fachstelle Hochschuldidaktik
Aufgabenbereich
Die Universität Zürich ist eine herausragende Forschungsuniversität. Ihre vielfältigen und attraktiven Studienangebote sind forschungsbasiert und zukunftsgerichtet. Die Fachstelle Hochschuldidaktik unterstützt als zentrale Einrichtung die Fakultäten und die Studienprogramme in der Lehrentwicklung. Sie konzipiert und gestaltet im Auftrag der Universitätsleitung gesamtuniversitäre Projekte zur stetigen Entwicklung der Lehrqualität.
Die aktuellen Herausforderungen für die Lehre sind vielfältig: Welchen Einfluss hat der technologische und gesellschaftliche Wandel auf die universitäre Bildung? Wie sehen Lehr-Lernszenarien der Zukunft aus? Wie sind Curricula gleichzeitig wissensbasiert, kompetenzorientiert und forschungsnah zu konzipieren? Wie können zentral Anreize gesetzt werden, damit dezentral Innovationen in die Lehre einfliessen?
In Ihrem zukünftigen Aufgabenfeld gilt es situationsbezogene und didaktisch fundierte Antworten auf diese Fragen zu finden. Sie unterstützen beispielsweise Fakultäten in Prozessen der Curriculumentwicklung oder bei der Erneuerung und Etablierung von Lehrangeboten. Ebenso bringen Sie Ihre Kompetenzen bei der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von wirksamen Lehr-Lern-Settings, der didaktischen Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren sowie bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien ein. Ihr Wissen geben Sie in Weiterbildungskursen und Beratungen weiter.
Anforderungen
Sie verfügen über einen universitären Hochschulabschluss (vorzugsweise in einer Referenzdisziplin der Hochschuldidaktik) und können eine erfolgreiche Tätigkeit in der Hochschuldidaktik/Lehrentwicklung oder eine entsprechende Aus- bzw. Weiterbildung nachweisen. Neben Ihrem didaktischen Know-how haben Sie ein gutes Verständnis für die Universität als Gesamtorganisation und zeichnen sich durch einen differenzierten Blick auf die Zusammenhänge zwischen Wissenschafts-, Hochschul- und Bildungsforschung aus. Ihre fundierten Kenntnisse in der Hochschuldidaktik und im Prozessmanagement setzen Sie gewinnbringend in verschiedenen Fachkulturen ein. Idealerweise haben sie bereits Projekte geleitet und Erfahrungen in der Durchführung von Beratungen und Workshops gesammelt. Gute Kenntnisse in Themen rund um die Digitalisierung von Lehren und Lernen können sie praktisch umsetzen.
Ihr fachliches Wissen verbinden Sie mit der ausgeprägten Fähigkeit, sich ins Team einzubringen und mit den verschiedenen Fakultäten zu kooperieren. Ihre Kommunikation ist dabei jederzeit adressatengerecht und professionell.
Zu Ihren Stärken gehören neben ausgeprägten analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten ein hohes Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein. Sie sind eine engagierte und initiative Persönlichkeit. Sie treten gewinnend, motivierend und verbindlich auf.
Sie arbeiten selbständig und gleichzeitig kooperativ und behalten auch in einem dynamischen, herausfordernden Umfeld den Überblick.
Ausgezeichnete Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Sie sind in der Lage in beiden Sprachen Beratungen durchzuführen. Gute Kenntnisse der Schweizer Hochschullandschaft runden Ihr Profil ab.
Wir bieten
Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem inspirierenden universitären Umfeld. Es erwartet Sie ein attraktiver, zentral gelegener Arbeitsplatz.
Stellenantritt
Per 1. März 2017 oder nach Vereinbarung
Auskunft erteilt
Herr Balthasar Eugster, stv. Leiter Hochschuldidaktik, Tel. 044 634 41 49
(balthasar.eugster@uzh.ch)
Bewerbungen
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in Form einer (einzigen) pdf-Datei an: bewerbungen@pa.uzh.ch, Betreff: „SpezialistIn für hochschuldidaktische Lehrentwicklung (Fachstelle Hochschuldidaktik)“
Bewerbungsfrist
16.01.2017
Leave a Reply